Informationen zur Notfallhilfe Karlsdorf-Neuthard
Die Notfallhilfe Karlsdorf-Neuthard wurde am 1.4.1996 vom damaligen Bereitschaftsleiter Andreas Friedrich ins Leben gerufen. Nach der Jahrttausendwende konnte 2001 durch ein Sponsoring ein neues Einsatzfahrzeug, ein Smart, als Herzmobil beschafft werden. Dieses Fahrzeug war von da an im Ort nicht mehr wegzudenken. Seit 1996 führten Conny und Andreas Friedrich 15 Jahre lang die Notfallhilfe Tag und Nacht durch. Durch Feuerwehrkameraden kam personeller Zuwachs, da diese sich auch im DRK einbringen wollten. 2008 kam ein weiteres Fahrzeug zur Verstärkung der Notfallhilfe dazu, ein Ford Focus mit ebenfalls hochwertiger medizinischer Ausstattung. Beide Fahrzeuge wurden von den mittlerweile auf 6 Personen angestiegenen Kader regelmässig besetzt. Die auf den Fahrzeugen vorgehaltenen Defibrillatoren wurde seitens der Gemeinde beschafft und der DRK Notfallhilfe zur Verfügung gestellt. 2016 musste der in die Jahre gekommene Smart in den Ruhestand geschickt werden, er kann heute noch im Rettungsdienstmuseum in Berlin besichtigt werden. Das Auto wurde durch einen VW Golf VII ersetzt, der in Zwickau von VW komplett ausgebaut wurde. Lediglich das medizinische Equipment kam vom DRK Ortsverein und der Heckausbau des Golf wurde vom Ortsvereinskameraden Thorsten Brunner in Eigenregie durchgeführt. 2021 besuchte Bürgermeister Sven Weigt den Gründer der Notfallhilfe und gratulierte zum 25 jährigen Bestehen dieser wertvollen Einrichtung für die Sicherheit unserer Bevölkerung in Karlsdorf-Neuthard. Nachdem 2023 der Focus nach einem Unfall Totalschaden war, half bis zur Neubeschaffung eine durch viele Spenden und Zuschüsse finanzierten Ersatzfahrzeugs der DRK Kreisverband mit einem gebrauchten Audi Q5 aus. Dieser wurde bis zur Indienststellung des neuen VW Tiguan als zweites Notfallhilfefahrzeug im Ortsverein geführt. Mit der Indienststellung des VW Tiguan am 29.7.2025 ging der Audi Q5 an den Kreisverband zurück, bei dem wir uns ausdrücklich bedanken. Inzwischen fahren 8 Helfer Notfallhilfe, die Einsatzzahlen sind mittlerweile bei weit über 300 Einsätze im Jahr angestiegen.